Wenn aus dem Joggen mehr wird

Zahlreiche Menschen entscheiden sich, regelmäßig zu joggen, um fit zu bleiben. Mindestens zwei-drei Mal in der Woche gehen sie aus dem Haus, um an der frischen Luft Sport zu treiben. Das regelmäßige Joggen kann einen ganz schön in Form halten. Immer wieder entscheiden sich Menschen auch dazu, einen Marathon zu laufen, um ihre eigenen Grenzen zu überwinden.

„Einen Marathon zu laufen, bedeutet dabei eine besonders große körperliche Anstrengung und Belastung, die ohne entsprechende Vorbereitung nicht zu bewältigen ist. Mehrere Monate vor dem eigentlichen Marathon muss mit dieser begonnen werden“, sagt Tobias Fendt, Betreiber des Fitness-Blogs www.muskel-guide.de.

Der größte Fehler bei Joggern, die sich dazu entscheiden, einen Marathon zu laufen, ist meist, dass diese die Grenzen ihres eigenen Körpers nicht kennen. „Besonders in Hinsicht auf einen Marathon ist es wichtig, einschätzen zu können, wie weit schafft es mein Körper, ohne dass man sich und seinen Körper dabei in zu große Gefahr bringt“, rät Tobias Fendt. Es sei deswegen empfehlenswert, dass man als Marathonläufer nicht krampfhaft versucht, die 42,195 Kilometer zu laufen, sondern nur so weit zu laufen, wie das für den eigenen Körper möglich ist. Im Laufe der Vorbereitung sollten Läufer diese Grenzen des eigenen Körpers erkennen können, um dann während des Marathons die richtige Entscheidung zu treffen – weiterlaufen oder aufhören. Das Weitermachen bei großer Anstrengung könnte schlimme Folgen für die Gesundheit haben.

Bei einem Marathon sollen Läufer eine Strecke von 42,195 Kilometer bewältigen. „Ein Marathon ist kein Wettkampf, um zu entscheiden, wer am schnellsten ankommt, sondern die Herausforderung für den eigenen Körper, ob dieser eine solche lange Strecke übersteht. Das Ziel jedes einzelnen Läufers, vor allem eines Läufers, der sich zum ersten Mal der Herausforderung stellt, einen Marathon zu laufen, sollte lediglich sein, anzukommen“, sagt Tobias Fendt.

Ein Marathon findet unabhängig von den Wetterbedingungen statt. Zukünftige Marathonläufer sollten sich auch diesen Aspekts bewusst sein. Aus diesem Grund sollte man auch das Training unter verschiedenen Wetterbedingungen ausführen. „Läufer sollten auch mal an verregneten Tagen laufen oder eben, wenn die Sonne ziemlich stark scheint und deshalb hohe Temperaturen vorherrschen“, sagt Tobias Fendt. Außerdem sei es wichtig, ein gutes Schuhwerk zu haben, mit dem Marathonläufer wirklich sehr gut laufen können. Dieses sollte man davor ebenfalls anprobiert und damit bereits trainiert haben. Auch sei es Läufern zu empfehlen, vor dem Marathonlauf einen Gesundheitscheck durchzuführen. Weitere Einzelheiten zum Training vor dem Marathon verrät Fitness-Experte Tobias Fendt unter http://www.muskel-guide.de/cardio-ausdauer/marathon-vorbereitung-ist-das-a-und-o-fur-jeden-laufer/ .

Tobias Fendt
hallo@muskel-guide.de
www.muskel-guide.de