Besinnliche Weihnachtsfahrt!

Berlin, 21. Dezember 2012: Weihnachten verbringen die meisten Europäer am liebsten mit der Familie. Das zeigt die internationale Studie “Weihnachten 2011” der Zurich Versicherung. Etwa 66 Prozent der Befragten in Deutschland haben angegeben, sie würden die Weihnachtsfeier am liebsten im Familienkreis verbringen. Laut Statistik legte zum Weihnachtsfest jeder zweite Autofahrer in Deutschland mehr als 100 Kilometer und jeder fünfte sogar mehr als 300 Kilometer zurück.

Doch nicht nur diese Nerven

Schnee, Eis, Minustemperaturen und Dunkelheit erschweren nicht nur das Fahren im Winter, sondern sorgen auch dafür, dass 41 Prozent der Verkehrsteilnehmer in Deutschland sich „genervt durch schlechte Straßenverhältnisse“ fühlen. In der Vorweihnachtszeit werden die letzten Geschenke gekauft, dringende Büroaufgaben erledigt und letzte Termine koordiniert. Stress, gesunkene Konzentration und Müdigkeit haben oft tragische Folgen.

Übermüdung wird oft unterschätzt 

Auf langen Autofahrten droht dann der Sekundenschlaf, währenddessen der Fahrer für einen kurzen Zeitraum nicht reagieren kann. In drei Sekunden legt ein Auto bei 50 km/h eine Strecke von über 40 Metern zurück. Bei einem Aufprallunfall kann dies fatale Folgen haben. Lassen Sie bei Übermüdung das Auto stehen!

Daher gilt:Wer sich für seine Fahrten Zeit nimmt und auf ausreichende Pausen in hektischen Weihnachtstagen achtet, kommt sicher und entspannt zum Fest.

Die Pressemitteilungen der Deutschen Verkehrswacht sowie weitere Infos unter:
www.deutsche-verkehrswacht.de
www.facebook.com/DeutscheVerkehrswacht
www.twitter.com/DtVerkehrswacht

Ansprechpartnerin für die Presse:

Hannelore Herlan
Pressesprecherin
Budapester Str. 31
10787 Berlin
Telefon: 030 / 516 51 05 20
Hannelore.Herlan@dvw-ev.de

Die Deutsche Verkehrswacht gehört zu den ältesten und größten Bürgerinitiativen Deutschlands. Seit ihrer Gründung 1924 arbeitet sie für mehr Sicherheit und weniger Unfälle auf unseren Straßen – heute mit mehr als 70.000 ehrenamtlich Engagierten. Sie informieren, beraten und trainieren mit Verkehrsteilnehmern jedes Alters sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Die Zielgruppenprogramme der DVW erreichen rund 2,5 Millionen Menschen pro Jahr. Die DVW finanziert ihre Aktionen und Programme mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring.