Nachhilfe Berlin beim Atelier für Ganzheitliches Lernen in einem völlig neuen Konzept: Lerncoaching ist ein Konzept, das die Ursachen von schlechten Noten an der Wurzel packt: Es geht vordergründig nicht um fachliche Nachhilfe Berlin, vielmehr um das Bereitstellen und Entwickeln der basalen Fähigkeiten, die der Schüler/ die Schülerin braucht, um effektiv zu lernen. Im Fokus sind daher Themen wie Motivation, Konzentration, Organisation & passende Lernmethoden. Derart gerüstet & trainiert kann es dann in die letzte Runde gehen: Die fachlichen Inhalte – die sind aber dann nur noch ein Klacks :-).
Jeder 2. Schüler erhält im Laufe seiner Schulzeit irgendwann einmal Nachhilfe Berlin. Gewöhnliche Nachhilfe Berlin arbeitet lediglich an fachlichen Lücken und lässt die ursächlichen Probleme unberücksichtigt.
Es ist nur bedingt richtig, dass die Ursache schlechter Noten darin liegt, dass der Schüler / die Schülerin die fachlichen Inhalte nicht wiedergeben kann. Es ist allerdings ein Trugschluss, dass eine Wiederholung in Form von „Belehrung“, d.h. erneuter Repetition & gewöhnlicher Nachhilfe Berlin des Stoffes, das Problem zu lösen vermag. Wenn der Kopf die Information gar nicht aufnehmen, verarbeiten & speichern kann, dann hilft es auch nicht, die Information durch schlichte Nachhilfe Berlin zum wiederholten Male über den Schüler zu ergießen!
Lernen ist ein hochkomplexer Prozess, ein feines Zusammenspiel aus sozialen, kognitiven und emotionalen Faktoren, das sehr schnell aus dem Gleichgewicht geraten kann.
Lernen heißt wahrnehmen, verarbeiten und wiedergeben. Um effektiv lernen zu können bedarf es also der entsprechenden Aufmerksamkeit, Konzentration, Motivation, Merkfähigkeit und entsprechender Lernmethoden.
Unser Lerncoaching & Ganzheitliche Nachhilfe Berlin basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung und der psychotherapeutischen und fachdidaktischen Praxis. Unser Konzept ist praktisch und anwendungsorientiert, d.h. bei uns geht es von Anfang an um das Thema Lernen lernen durch Optimierung von Wahrnehmung, Speicher & Gedächtnis.
Wir führen je nach Problemlage zunächst eine informelle bzw. eine kinesiologische Eingangsdiagnostik durch, um damit konkret die Bereiche zu erfassen, die den Lernprozess blockieren. Häufig findet sich, dass die Zusammenarbeit der beiden Hemisphären nicht gewährleistet ist, was dazu führt, dass der Schüler immer nur mit einer Gehirnhälfte zu lernen versucht, während die andere „abgeschaltet“ ist. In der Praxis erkennen Sie diesen Zustand daran, dass der Schüler trotz intensiven Denkens sozusagen „ins Leere denkt“, einfach nicht bei der Lösung ankommt und merkwürdig abwesend wirkt. Ihm fehlt dann tatsächlich das Potenzial der zweiten Hemisphäre, denn nur wenn beide Hemisphären kooperieren, haben wir unser volles Lernpotenzial zur Verfügung. Wenn Kinder nur halb eingeschaltet oder präsent sind, führt das zu Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung, dem Lesen, Schreiben und Hören. Auch unsere Gedächtnis- und Merkfähigkeitsfunktionen korrespondieren mit der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Bereiche im Gehirn. Die Eingangsdiagnostik ist daher ein unverzichtbarer Punkt, wenn man Schülern nachhaltig Hilfe geben möchte.
Aufgrund der Eingangsdiagnostik erstellen wir einen individuellen und für Ihr Kind maßgeschneiderten Förderplan. Bei der Förderung kommen je nach Problem bzw. angestrebtem Ziel unterschiedliche Materialien und Methoden zum Einsatz, wie z.B. Training der Konzentration mit Kinesiologie, Zielearbeit aus dem NLP, Entspannung aus dem Autogenem Training/ der Progressiven Muskelentspannung, Verstärkerplänen aus der Verhaltenstherapie, u.v.m. Wir arbeiten darüber hinaus an Themen wie der optimalen Organisation des Arbeitsplatzes, Zeitmanagement und geeigneten Lernmethoden bzw. Lernstrategien. Genauso wie man Schwimmen nicht an Land lernt, lernt man lernen nur durch Lernen, will sagen: Die Verknüpfung mit schulischen Inhalten bietet sich an und ist sogar hilfreich!
Wir entwickeln auch eigene Lernmethoden, um den Erfordernissen des Schulalltags Rechnung zu tragen. Wir haben in unserer jahrelangen Erfahrung nicht ausschließlich bestätigen können, dass es sogenannte feststehende „Lerntypen“ gibt, für die es unabdingbar ist, die Art des Lernens entsprechend anzupassen. Vielmehr haben wir mit Erstaunen beobachtet, dass viele Kinder ihr visuelles Gedächtnis gar nicht nutzen, weil sie dies entweder überhaupt nicht oder nur für bestimmte Kontexte gelernt haben bzw. weil es Ihnen aufgrund veränderbarer! Rahmenbedingungen Stress verursacht, ihren „Bildspeicher“ zu nutzen. Da unser Schulsystem visuelle Lerner im hohen Maße begünstigt, ist eine Überprüfung des visuellen Speichers in jedem Fall ratsam!
Wenn Sie denken, dass unser Lerncoaching / Ganzheitliche Nachhilfe Berlin für Ihr Kind ein hilfreiches Angebot darstellt, freue ich mich über Ihren Anruf! Wir klären in einem telefonischen Erstgespräch die Sie bewegenden Probleme und besprechen Ihre Erwartungen und Ziele. Danach lernen Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause den Lerncoach kennen….und die Reise beginnt.