PRESSEMELDUNG
Staatssekretärin Koch-Kupfer unterstreicht Bedeutung des Kooperationsprojekts „Neue Wege für die digitale Schule in Sachsen-Anhalt“ im Bereich „Digitaler Unterricht“
Magdeburg, 29.03.2017 Bildungsstaatssekretärin besucht Lehrerfortbildung im Rahmen des zukunftsweisenden Kooperationsprojekts von Bildungsministerium, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und der von Samsung geförderten Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN und spricht über Notwendigkeit der Weiterbildung von Lehrkräften im digitalen Bereich.
Der Erfolg des Projekts wird durch die rege Teilnahme und das positive Feedback deutlich. Seit Beginn der Kooperation besuchten bereits über 200 Lehrerinnen und Lehrer die Workshops. Der Einsatz von Tablets sowohl in der Aus- und Fortbildung als auch im Unterricht ermögliche die Vermittlung von digitalen didaktischen Kompetenzen auf unkomplizierte Weise, resümierten die Beteiligten. Am heutigen Tag besuchte Edwina Koch-Kupfer, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, eine Fortbildung zum Einsatz der Tablets in der Referendarausbildung im LISA. Das große Interesse der Lehrkräfte werte Koch-Kupfer als Beleg für die Notwendigkeit des Projekts. „Die Kooperation mit einem Unternehmen ist in diesem Bereich beispielgebend, damit übernimmt das Land eine Vorreiterrolle bei der konkreten Förderung von digitalen Lehrmethoden im Unterricht“, so die Staatssekretärin weiter. Wie ernst das Land seinen digitalen Bildungsauftrag nimmt, zeigt auch das neue Förderprogramm für die Modernisierung der IT-Technik in den Klassenzimmern.
„Ein großer Teil der Lehrer in Deutschland spricht sich für den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht aus“, erklärt Steffen Ganders, Director Corporate Affairs bei Samsung Electronics. „Mit unserem Kooperationsprojekt tragen wir diesem Trend Rechnung und schaffen gezielt Rahmenbedingungen für den stetigen Ausbau einer flächendeckenden Weiterbildung der Lehrer im Bereich Digitaler Unterricht. Wir freuen uns sehr ein Teil dieser wichtigen Entwicklung zu sein“, betont Ganders. Im Gespräch der beiden Kooperationspartner wurde beiderseitig unterstrichen, wie wichtig gerade das Engagement von Unternehmen im Bereich der Förderung digitaler Bildung in Schulen sei. Die von Samsung Electronics geförderte Initiative gehe hier mit einem guten Beispiel voran.
Pressekontakt:
Katharina Knower
Tel.: 069 24 00 88-16, Fax: 069 24 00 88-11
E-Mail: info@i-dbnd.de l k.knower@pp-agenda.de
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,
c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main

