Gefördert wird der Befall von Schimmel durch Feuchtigkeit im Innenbereich von Wohnraum. Schimmel brauchen Zellulose und Feuchtigkeit, damit sie sich so richtig wohl fühlen. Was ist Schimmel überhaupt? Schimmelpilz ist ein Überbegriff für verschiedene Pilze, die Sporten und Pilzfäden bilden können. Anfangs ist der Schimmel für das menschliche Auge nicht sichtbar, da die Zellfäden während der Wachstumsphase in der Regel farblos sind. Erst, wenn sich Sporen an den Pilzen bilden, wird der befallene Bereich schwarz oder gelb und ist auch für das menschliche Auge erkennbar. Bei der Wahl ihres Nährbodens sind Schimmelpilze flexibel. Sind sie erst einmal im Haus, sind so gut wie keine Materialien vor ihnen sicher.
Gesundheitsschädlich sind die Sporen sowie die Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze, die sich unsichtbar durch die Luft bewegen und in die Atemwege der Bewohner gelangen. Dort können sie allergische Reaktionen auslösen, wobei die ausgelösten Symptome unspezifisch sind. Das liegt daran, dass bestimmte Bakterien mit Schimmel zusammenwachsen können. Hinzu kommen meist noch Milben und einzellige Tierchen, die allesamt ihre Partikel in die Raumluft geben. Es gibt auch Schimmelpilze, die sich nach Einatmen der Sporen in der menschlichen Lunge festsetzen und dort Schäden verursachen, die zum Tod führen können.
Deshalb ist es wichtig, dass Hausbesitzer regelmäßig das Haus in Bezug auf Feuchtigkeit, schadhaften Dichtungen und Schäden am Mauerwerk begutachten. Stellen sie einen Schaden fest, ist der beste Weg, Bautenschutz Schatzki zu kontaktieren. Das Unternehmen ist im Münchner Raum und auch darüber hinaus tätig. Das Team führt die Beseitigung von Schimmel professionell durch. Infos unter http://www.bautenschutz-schatzki.de/leistungen/schimmelbeseitigung/.