4.000 Kilometer im Dienste der Parkinsonforschung geradelt
Benefiz-Radtour der Brüder Niemeyer endet in Istanbul
Viertausend Kilometer sind sie mit dem Fahrrad gefahren, die beiden Brüder Ingo und Detlev Niemeyer. Von Hannover in Norddeutschland bis nach Istanbul in der Türkei, mit Gepäck und ohne Servicewagen.
Diese körperliche sportliche Leistung verdient alleine schon Hochachtung. Doch damit nicht genug, die beiden Radfahrer haben ihre Gewalttour in den Dienst einer guten Sache gestellt und aus der abenteuerlichen Fahrt eine Benefiztour gemacht, indem sie Geld sammelten für die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung, der ersten Stiftung in Deutschland, die sich für die Erforschung nichtmedikamentöser Parkinsontherapien stark macht.
Dieses soziale Verhalten verdient zusätzlich Hochachtung. Dass es ausgerechnet ein Parkinson-Projekt ist, für das Ingo und Detlev Niemeyer gefahren sind, hat seinen tieferen Sinn, denn der ältere der beiden Brüder ist selbst von dieser tückischen, bis heute noch nicht heilbaren Krankheit betroffen. Dass er die Tour von Deutschland bis auf den asiatischen Kontinent geschafft hat, verdient unter diesem Aspekt gesehen Respekt und Achtung.
Auf der gesamten Strecke konnten Interessierte die Benefiztour der beiden Radler mitverfolgen und virtuell mitfahren, in einem Blog im Internet wurde regelmäßig über den Stand der Tour, besondere Erlebnisse und den Zustand der Radfahrer berichtet. Bereits jetzt schon kann man die Aktion als vollen Erfolg bezeichnen.
Nicht nur, dass die beiden Brüder um ein ganzes Bündel von Erfahrungen und Erlebnissen reicher sind, auch die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung darf sich auf einen großen Spendenbetrag für ihre Arbeit freuen.
Wie viel es am Ende sein wird, steht noch nicht fest, aber bis jetzt sind es schon mehr als 15.000 Euro. „Das ist ein Super-Ergebnis“ jubelt Stiftungsbeauftragte Stephanie Heinze, die es sich nicht nehmen lässt, eigens zum Empfang der Radler nach Istanbul zu fliegen. „Wir bedanken uns für die tolle Unterstützung und ziehen den Hut vor der grandiosen Leistung von Detlev und Ingo.“
Nachdem sie 11 Länder durchquert, ca. 4.000 Kilometer gestrampelt und sich rund 13.000 Höhenmeter hinaufgekurbelt haben, treffen die beiden Radfahrer am Mittwoch, dem 8. Juli in Istanbul ein und werden dort um 11.00 Uhr am Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland sowie Vertretern der Hilde-Ulrichs-Stiftung empfangen.
Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung in Florstadt-Staden, Wetterau-Kreis, ist bundesweit eine wichtige Anlaufstelle, bei der Patienten mit Morbus Parkinson eine unabhängige Beratung sowie wesentliche Informationen zum Umgang mit der Krankheit erhalten. Die Stiftung ist die erste private Stiftung in Deutschland, die die Erforschung nichtmedikamentöser Behandlungsmethoden bei Morbus Parkinson fördert. Eine der Stiftungsaktivitäten ist die Vergabe eines mit 10.000 € dotierten Forschungspreises alle zwei Jahre. Darüber hinaus unterstützt sie wissenschaftliche Studien und leistet wichtige Aufklärungsarbeit, um mit der Krankheit mobil zu bleiben.
Die Krankheit Parkinson
Bei Morbus Parkinson handelt es sich um eine neurologische Erkrankung. Es sterben Zellen im Kleinhirn, genauer gesagt in der Substantia Nigra, ab, die Dopamin herstellen. Dieser Dopamin-Mangel führt zu den bekannten Symptomen, wie Zittern, Bewegungseinschränkungen durch zeitweiser Versteifung von Gliedern oder Verlust von Mimik. Die Ursache für das Absterben der Zellen ist bei der häufigsten Form des Parkinsons bisher nicht bekannt. Die Krankheit ist momentan noch nicht heilbar. Die Therapie beschränkt sich deshalb darauf, die Folgen des Dopamin-Mangels zu lindern.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland 10 bis 20 Tausend Menschen an Morbus Parkinson. Davon sind etwa 10% zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 40 Jahre.
Spendenkonto Frankfurter Sparkasse: IBAN: DE 06500 502010200 355376 / BIC : HELADEF1822
Kontakt: Stephanie Heinze, Stiftungsbeauftragte der Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung E-Mail stephanieheinze@parkinsonweb.com / http://www.parkinsonweb.com