Die Geldanlage Holz erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei den Deutschen. Nicht nur, dass das Geld nachhaltig angelegt wird. Je nach Holzart, Unternehmen und Standort können dabei auch Renditen im zweistelligen Bereich herausspringen. Dieser Artikel informiert über die Formen der Geldanlage Holz sowie den Rahmenbedingungen und Vorteilen der Investition in Holz.

Wie funktioniert die Geldanlage in Holz?

In Holz können Anleger in unterschiedlichster Weise investieren. Neben dem Kauf von Waldgrundstücken oder Bäumen kann sich auch die Investition in holzverarbeitende Betriebe oder regionale Energieerzeuger lohnen. Neben dem deutschen Markt sind auch ausländische Märkte für die Geldanlage Holz interessant. Vor allem die Anlage in tropische Hölzer, wie Teakholz, wird stark nachgefragt.

Kunden sollte bei der Anlage in Holz bewusst sein, dass das Kapital für 10 bis 20 Jahre fest liegt. Denn es ist kaum bis unmöglich während der Laufzeit an die Investition zu kommen. Häufig kaufen Anleger Baumsetzlinge auf Plantagegrundstücken. Dementsprechend wächst die Rendite mit der Größe und Qualität der Bäume. In den ersten 5 Jahren ist somit kaum mit einer Auszahlung zu rechnen.

Was macht die Geldanlage Holz aus?

Die Geldanlage in Holz bietet Anlegern viele verschiedene Vorteile. Unten stehende Fakten zeigen Ihnen die wichtigsten Eckdaten der Geldanlage Holz:

  • Investition in Plantagen oder Holzaktien
  • Hohe Renditemöglichkeiten
  • Kauf des Sachwerts Holz
  • Schutz vor Inflation, Wirtschaftskonjunkturen oder Schwankungen des Finanzmarktes

Rahmenbedingungen der Geldanlage Holz – Risiken minimieren

Die Geldanlage Holz bürgt gewisse Risiken, die bei Anlagestrategien mit hohen Renditen einhergehen. Diese Risiken komplett auszuschalten ist fast unmöglich. Jedoch können sie minimiert werden, wenn der Anleger die Rahmenbedingungen des Holzinvestment genau prüft.

Zuerst sollten Kunden bei der Geldanlage Holz auf die Baumart achten. Denn je widerstandsfähiger die Art ist, desto mehr kann das Risiko eines Schädlingsbefalls oder Naturkatastrophe eingedämmt werden. Teakholz kann u.a. auch Waldbrände überstehen. Zweiter wichtiger Punkte bei der Auswahl der Geldanlage in Holz ist der Standort. Wählen Sie Plantagen, die nicht in Gebieten liegen, die häufig von Überschwemmungen oder dergleichen heimgesucht werden.

Neben diesen Punkten sollten Anleger darauf achten, dass die Anbieter für ihre Plantagen stabile Regierungen wählen, damit der politische und wirtschaftliche Einfluss gering gehalten wird. Zu guter Letzt ist eine ausführliche Beratung das A&O.