13. SightCity: Workshops, Vorträge und rund 130 Aussteller informieren über Hilfsangebote für Sehbehinderte und Blinde

Vom 20. bis 22. Mai 2015 präsentiert die SightCity, Europas größte Hilfsmittelmesse für Sehbehinderte und Blinde, in Frankfurt wieder Produkte und Serviceangebote für mehr Barrierefreiheit. In diesem Jahr findet zum zehnten Mal das messebegleitende Vortragprogramm SightCity Forum statt. Zum Jubiläum erwarten die Besucher spannende Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen.

Ob am Schreibtisch, in der Küche oder außerhalb der eigenen vier Wände – die richtigen Hilfsmittel erleichtern sehbehinderten und blinden Menschen in vielen Situationen den Alltag. Auf der SightCity können die Besucher eine Vielzahl von Produkten und Beratungsangeboten kennenlernen. 130 Aussteller aus mehr als 20 Ländern werden erwartet, die Messe zeigt Angebote aus Europa, den USA, Asien und Australien. „Unsere Aussteller halten für viele unterschiedliche Anforderungen ideale Lösungen bereit“, erklärt Ingrid Merkl von der Firma Metec AG, Leiterin des Organisationsteams der Messe. „Wie eine Unterstützung individuell am besten aussehen kann, darüber können sich Hersteller, Mediziner, Berater und Betroffene auf der SightCity schnell und direkt austauschen. Das ist uns besonders wichtig.“

SightCity Forum feiert Jubiläum
Neben der Ausstellung gibt es daher an allen Messetagen auch ein umfangreiches Vortragsprogramm – das SightCity Forum. In diesem Jahr findet das Forum zum zehnten Mal statt. Zu diesem Anlass sprechen am Donnerstag, 21. Mai, hochkarätige Referenten in drei Podiumsdiskussionen über gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen. Darüber hinaus können sich die Besucher über medizinische und therapeutische Weiterentwicklungen und rehabilitative Angebote informieren. Die Angebote der Berufsförderungs- und Bildungswerke sind ein wichtiger Bestandteil gesellschaftlicher Teilhabe von sehbehinderten und blinden Menschen. Ein Team aus unterschiedlichen Berufsgruppen informiert Eltern, Therapeuten und Pädagogen über Lernstörung-Sehstörung oder Legasthenie bei Kindern. Eine zusätzliche Einschränkung des Hörens erschwert die Kommunikation. Perspektiven, Herausforderungen und Entwicklungen werden in einem eigenen Themenblock diskutiert. Eine Tonübertragungsanlage macht die Vorträge auch für hörsehbehinderte Menschen leicht zugänglich.

Das SightCity Forum wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Schwerbehindertenausgleichsfond, gefördert. Für die inhaltliche Gestaltung sind neben dem Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie (ACTO) e. V. die PRO RETINA Deutschland e. V., der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e. V. und die Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke verantwortlich.

Fortbildung für Ärzte und Fachangestellte
In Zusammenarbeit mit Bayer HealthCare Deutschland finden erstmalig zwei Workshops mit dem Thema „Die Praxis als Team: MIT ANDEREN AUGEN durch den Alltag“ statt. Einer der Workshops richtet sich an Augenärzte. Dieses Seminar soll Möglichkeiten einer qualitativen Versorgung für Sehbehinderte und gleichzeitig ein gutes Zeitmanagement für die Praxis aufzeigen. Die Fortbildung wird bei der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung eingereicht. Der zweite Workshop richtet sich an medizinische Fachangestellte aus Augenarztpraxen und Universitätsaugenkliniken, die im Umgang mit sehbehinderten Menschen geschult werden möchten. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und mit Anmeldebestätigung möglich. Interessierte können sich anmelden bei: Anja Schimanowski, ACTO e. V., E-Mail: schimanowski@acto.de.

Veranstaltungsort der SightCity 2015 ist das Sheraton-Hotel am Flughafen Frankfurt, Hugo-Eckener-Ring 15, Terminal 1, 60549 Frankfurt am Main.

Der Eintritt ist frei.

Stressfreier Messebesuch
Mit dem Wegeleitsystem der Firma inclusion setzt die SightCity das Stichwort „Barrierefreiheit“ auch auf dem Messegelände in die Praxis um. Das Leitsystem, gesponsert von Bayer HealthCare Deutschland, bietet mit Bodenindikatoren aus Kunststoff (Desmopan® von Bayer MaterialScience AG) kontrastreiche Farben und dreidimensionale Markierungen, die sicher durch die Ausstellung führen. Mehr Informationen unter: www.inclusion-barrierefrei.de. Ein halbstündlicher, kostenfreier Abholservice durch „SightCity-Messeguides“ (gelbe T-Shirts) bringt die Besucher außerdem sicher zur Messe. Für den kostenpflichtigen, persönlichen Begleitservice „Rent-a-Guide“ empfiehlt sich eine Vorreservierung auf www.sightcity.net. Direktbuchungen auf der Messe können nur begrenzt angenommen werden.

Öffnungszeiten der SightCity:

20. Mai 2015: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
21. Mai 2015: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
22. Mai 2015: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen unter: www.sightcity.net

Ihr Kontakt für die SightCity 2015 (V.i.S.d.P.):
SightCity Frankfurt
c/o Metec AG, Frau Ingrid Merkl
Hasenbergstraße 31, D-70178 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 6660318, Fax: +49 (0) 711 6660333
E-Mail: info@sightcity.net

SightCity2015_Bild2_KL250KB-199x300 13. SightCity: Workshops, Vorträge und rund 130 Aussteller informieren über Hilfsangebote für Sehbehinderte und Blinde
Ob mit oder ohne tierischen Begleiter – ein spezielles Wegeleitsystem führt die Besucher sicher über die SightCity. / © Kerstin Philipp/SightCityOb mit oder ohne tierischen Begleiter – ein spezielles Wegeleitsystem führt die Besucher sicher über die SightCity. / © Kerstin Philipp/SightCity