Die Nervenkrankheit „Multiple Sklerose (MS)“ tritt normalerweise bei Erwachsenen zwischen dem 20. Und 40. Lebensjahr erstmals auf Bei zirka fünf Prozent der Erkrankten zeigen sich die ersten Krankheitszeichen schon im Kindes- oder Jugendalter. Die
WeiterlesenSchlagwort: Encephalomyelitis disseminata
Wenn MS-Patienten Kinder möchten
Die Krankheit MS (Multiple Sklerose) ist in Deutschland die häufigste chronisch neurologische Erkrankung von jungen Menschen. Daher fragt man sich, ob eine MS der Eltern dem Kind in der Schwangerschaft schadet und ob man überhaupt
WeiterlesenWenn das Zentrale-Nervensystem (ZNS) betroffen ist
Im Laufe der MS-Erkrankung haben mehr als die Hälfte der Patienten Gleichgewichtsstörungen oder Spastiken und sind häufig müde. MS-Erkrankte haben außerdem ein Schwächegefühl in den Armen oder Beinen oder können ihre Blase nicht richtig
WeiterlesenWie entsteht Multiple Sklerose?
Die Ursache der MS-Erkrankung ist immer noch unbekannt. Es gibt Vermutungen, diese sind aber von der Wissenschaft nicht bestätigt. Umweltfaktoren sowie die Genetik könnten bei der Entstehung einer Multiple Sklerose (MS) eine Rolle spielen.
WeiterlesenBest of Multiple Sklerose Bücher
Bücher sind immer gute Begleiter, egal in welcher Lebenslage man sich befindet. Diese Bücher geben allen, die von Multiple Sklerose (MS) betroffen sind Hoffnung. Die offenen, einfühlsamen und spürbar ehrlichen Worte, gemischt mit fundierten Sachkenntnissen,
WeiterlesenMultiple Sklerose besser verstehen
Eine der wichtigsten Untersuchungen bei der Multiple Sklerose Erkrankung (MS) ist die Liquorpunktion. Bei der MS-Erkrankung werden Betroffenen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) entnommen. Durch diese Untersuchung können typische Veränderungen nachgewiesen werden. Dies trifft aber nicht in
WeiterlesenDie 1000 Gesichter der Multiple Sklerose (MS)
Es ist bis heute unbekannt, seit wann es diese Krankheit gibt. Bis zum Mittelalter gibt es keine medizinischen Beschreibungen, die auf diese Erkrankung hindeuten. Die Geschichte von der Heiligen Lidwina von Schiedam soll der erste
WeiterlesenDiagnose: Multiple Sklerose (MS)
Multiple Sklerose (MS) verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich. Je nachdem, welche Nervenfasern betroffen sind, treten unterschiedlichste Beschwerden auf. Eine Erstmanifestation der MS durch einen Neurologen findet meist im Alter zwischen 20 und 40 statt und
WeiterlesenWenn Nervenfasern betroffen sind
Multiple Sklerose (MS) verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich. Je nachdem, welche Nervenfasern betroffen sind, treten unterschiedlichste Beschwerden auf. Eine Erstmanifestation der MS durch einen Neurologen findet meist im Alter zwischen 20 und 40 statt und
WeiterlesenRatgeber Multiple Sklerose
Eine der wichtigsten Untersuchungen bei der Multiple Sklerose Erkrankung (MS) ist die Liquorpunktion. Bei der MS-Erkrankung werden Betroffenen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) entnommen. Durch diese Untersuchung können typische Veränderungen nachgewiesen werden. Dies trifft aber nicht in
WeiterlesenRatgeber für Multiple Sklerose
Dass ZUCKER negative Auswirkungen auf Diabetes hat, wissen die meisten schon. Negativ wirkt der Zucker auch auf Multiple Sklerose und er ist auch die Ursache für viele andere Zivilisationskrankheiten. Die Autoimmunerkrankungen „Multiple Sklerose und
WeiterlesenWelt-Multiple-Sklerose-Tag am 30. Mai 2019
Am 30. Mai 2019 „dem Welt-Multiple-Sklerose-Tag“ geht es darum, die Menschen auf die Betroffenen von Multiple Sklerose sowie deren Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Dieser Tag wurde im Jahre 2009 von der Multiple Sklerose International Federation
WeiterlesenKognitive Leistungsstörungen bei MS
Menschen, die an Multiple Sklerose erkranken, haben individuell sehr unterschiedliche kognitive Leistungsstörungen. Kognitive Fähigkeiten sind Gehirnfunktionen (Fähigkeiten), die mit Strukturierung und schlussfolgerndes Urteil bildendes Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Rechenfähigkeit, Planen und Probleme lösen, zu
WeiterlesenDie Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit
Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung und stammt aus dem französischen Sprachgebrauch. Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit schon nach geringer körperlicher sowie geistiger Anstrengung. Das Symptom „Fatigue“ ist eines der häufigsten Symptome bei
WeiterlesenSchockzustand bei der Diagnose MS
Wenn man mit der Diagnose MS konfrontiert wird, ist man zuerst in einem Schockzustand. Heute weiß man, dass diese Krankheit in den meisten Fällen nicht tödlich ist. Die Lebenserwartung ist nicht direkt beeinträchtigt. Es
Weiterlesen