Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik
Foto: Werner Schüring Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure, Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik, begrüßt die Einrichtung eines eigenständigen Bauministerium. Dieses hatte der VDV im Verbund mit den Kammern und Verbänden des Bauwesens bereits im Vorfeld der
Weiterlesen
Neues Fachbuch in der VDV-Schriftenreihe: Grunau, Wilfried (Hrsg.) Künstliche Intelligenz in Geodäsie und Geoinformatik – Potenziale und Best-Practice-Beispiele VDV-Schriftenreihe. 2022, 244 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur. ISBN 978-3-87907-717-5, E-Book: ISBN 978-3-87907-718-2. Erschienen bei Wichmann,
WeiterlesenDeutschlands wohl bekanntester Klimaforscher und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, Professor Dr. Mojib Latif, ist am 1. Oktober in Köln mit dem GOLDENEN LOT ausgezeichnet worden. Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) würdigt mit
Weiterlesen
Das VDVmagazin ist unbestritten die führende deutschsprachige Fachzeitschrift für die praxisorientierte Geodäsie und Geoinformatik und liefert alle zwei Monate hochaktuelle und praxisbezogene Beiträge aus allen Bereichen des Vermessungswesens. Das VDVmagazin steht somit für die erfolgreiche
Weiterlesen
Berufsverband startet große Umfrage zu KI in der Geodäsie Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Arbeits- und Lebenswelt. Drei Viertel der Deutschen kennen den Begriff KI und verbinden damit Technologien wie selbstfahrende Autos, Spracherkennung oder
WeiterlesenDipl.-Ing. (FH) Frank Pöhlmann ist am 13. November einstimmig als ehrenamtlicher Vizepräsident des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) e.V. wiedergewählt worden. Frank Pöhlmann ist seit 2010 Vorsitzender des VDV-Landesverbandes Bayern und seit 2016 zusätzlich auch Vizepräsident
WeiterlesenProfessor Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Jade Hochschule, ist am vergangenen Freitag (8. November) in Köln mit dem GOLDENEN LOT ausgezeichnet worden. Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) würdigt mit dieser Auszeichnung Weisensees außergewöhnliches Engagement für
WeiterlesenMitmenschliches und soziales Engagement Tara Stella Deetjen arbeitet als deutsche Entwicklungshelferin in Nepal und Indien. Vielen Menschen gilt sie bereits als Nachfolgerin Mutter Theresas. Am 2. November ehrt der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) Tara Stella
Weiterlesen
Besondere Jubiläen, wie die am 25.11.2017 in Soest stattfindenden Feierlichkeiten zu „50 Jahre VDV NRW“ bieten einen gebührenden Rahmen, um den VDV-Preis 2017 für eine herausragende Abschlussarbeit zu verleihen. Anlass der Verleihung des Preises ist
Weiterlesen
„Und irgendwo dazwischen: Ich, auf diesem Staubkorn, genannt Erde.“ (Nevfel Cumart) Die globalisierte Gesellschaft vergisst nur allzu gern, wie fragil unser System Erde ist und wie leicht es durch Naturkatastrophen getroffen werden kann. Allein tragische
Weiterlesen„Und irgendwo dazwischen: Ich, auf diesem Staubkorn, genannt Erde.“ (Nevfel Cumart) Die globalisierte Gesellschaft vergisst nur allzu gern, wie fragil unser System Erde ist und wie leicht es durch Naturkatastrophen getroffen werden kann. Allein tragi-sche
Weiterlesen
Dr. Jörn Lauterjung, Direktor am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ wird am 03. November 2017 in Köln für seine herausragenden Aktivitäten im Rahmen der Projektkoordination zur Entwicklung des Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean vom Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV)
Weiterlesen
Ist mein Gehalt angemessen? Eine Frage, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Umgekehrt fragen sich auch Unternehmer und Personaler, ob die gezahlten Gehälter vergleichbar zu den Mitbewerbern sind. Meist fehlt es aber an
WeiterlesenAnlässlich seiner Bundesmitgliederversammlung in Erfurt stellt der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV), Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik, das Thema Digitalisierung in den besonderen Fokus. Gefordert werden u. a. eine bessere Digitale Bildung sowie ein schnellerer Ausbau
WeiterlesenDer Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) e.V., Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik, ruft die Bundesländer und Kommunen auf, amtliche Geodaten im Sinne von Open Data kostenfrei und mit freien Lizenzen bereitzustellen. Es gibt gelungene Vorbilder: Der
Weiterlesen